Zitate von Blaise Pascal

(19.06.1623 Clermont-Ferrand - 19.08.1662 Paris)


Lorsqu'on ne sait pas la vérité d'une chose, il est bon qu'il y ait une erreur commune qui fixe l'esprit des hommes, comme, par exemple, la lune, à qui on attribue le changement des saisons, le progrès des maladies, etc.; car la maladie principale de l'homme est la curiosité inquiète des choses qu'il ne peut savoir; et il ne lui est pas si mauvais d'être dans l'erreur, que dans cette curiosité inutile.
Blaise Pascal: L'homme sans dieu, 18.*770. -> Pascal, Pensées sur la vérité de la religion chrétienne par Jacques Chevalier, Paris 1927:86

    Wenn man nicht weiß, wie es um etwas in Wahrheit bestellt ist, dann ist es gut, wenn es einen allgemein geglaubten Irrtum gibt, der das Denken der Menschen festlegt, etwa zum Beispiel: der Mond, dem man den Wechsel der Jahreszeiten und den Fortschritt der Krankheiten usw. zuschreibt. Denn die wichtigste Krankheit des Menschen ist die durch die Dinge, die er nicht wissen kann, beunruhigte Neugierde; und es ist für ihn nicht so schädlich, in dem Irrtum befangen zu sein, wie in solch nutzloser Neugierde.
    Pensées # 18; -> Pascal. Ausgewählt und eingeleitet von Reinhold Schneider. Frankfurt, Fischer 1954:130
Qui'on dise pas que je n'ai rien dit de nouveau: la disposition des matières est nouvelle; quand on joue à la paume, c'est une même balle dont joue l'un et l'autre, mais l'un la place mieux.
J'aimerais autant qu'on me dit que je me suis servi des mots anciens. Et comme si les mêmes pensées ne formaient pas un autre corps de discours, par une disposition différente, aussi bien que les mêmes mots forment d'autres pensées par leur différente disposition!
Blaise Pascal: L'homme sans dieu, 22.*715. -> Pascal, Pensées sur la vérité de la religion chrétienne par Jacques Chevalier, Paris 1927:32

    Man sage nicht, ich hätte nichts Neues gesagt: die Anordnung des Stoffes ist neu. Jeder spielt, wenn man Ball spielt, mit dem gleichen Ball, aber einer setzt ihn besser.
    Ich werde ebenso zufrieden sein, wenn man mir sagt, ich hätte alte Worte benutzt. Als ob die gleichen Gedanken in verschiedener Anordnung nicht einen andern Satzkörper bildeten, wie die gleichen Worte durch verschiedene Anordnung andere Gedanken.

    Pensées # 22; -> Pascal. Ausgewählt und eingeleitet von Reinhold Schneider. Frankfurt, Fischer 1954:131
Rien ne nous plaît que le combat, mais non pas la victoire: on aime à voir les combats des animaux, non le vainqueur acharné sur le vaincu; que voulait-on voir, sinon la fin de la victoire? Et dès qu'elle arrive, on en est saoul. Ainsi dans le jeu, ainsi dans la recherche de la vérité. On aime à voir, dans les disputes, le combat des opinions; mais, de contempler la vérité trouvée, point du tout: pour la faire remarquer avec plaisir, il faut la faire voir naître de la dispute. De même, dans les passions, il y a du plaisir à voir deux contraires se heurter; mais, quand l'une est maîtresse, ce n'est plus que brutalité. Nous ne cherchons jamais les choses, mais la recherche des choses. Ainsi, dans les comédies, les scènes contentes sans crainte ne valent rien, ni les extrêmes misères sans espérance, ni les amours brutaux, ni les sévérités âpres.
Blaise Pascal: L'homme sans dieu, 135.*522. -> Pascal, Pensées sur la vérité de la religion chrétienne par Jacques Chevalier, Paris 1927:107f

    Nur der Kampf macht uns Vergnügen, nicht aber der Sieg: gern sieht man dem Kampf der Tiere zu, aber nicht dem Wüten des Siegers über den Besiegten. Was wollte man denn sonst sehen, wenn nicht dies Ende des Sieges? Und kaum ist er entschieden, hat man es satt. Ebenso ist es beim Spiel. Ebenso beim Erforschen der Wahrheit. Man liebt den Kampf der Meinungen im Wortstreit, nicht aber die gefundene Wahrheit zu bedenken; will man, daß man sie mit Anteilnahme beachtet, muß man sie im Wortstreit entstehen lassen. Gleiches gilt für die Leidenschaften; man hat Vergnügen daran, dem Kampf gegensäztlicher Leidenschaften zuzusehen, hat aber die eine die Herrschaft gewonnen, so ist sie nur noch Begierde.
    Wir suchen niemals die Dinge, sondern das Suchen nach ihnen. So taugen im Theater weder die ruhigen Szenen ohne Spannung etwas, noch das außerordentliche und hoffnungslose Elend, noch die tierische Liebe, noch die erbarmungslose Härte.

    Pensées # 135; -> Pascal. Ausgewählt und eingeleitet von Reinhold Schneider. Frankfurt, Fischer 1954:150
Le conseil qu'on donnait à Pyrrhus, de prendre le repos qu'il allait chercher par tant de fatigues, recevait bien des difficultés. * Dire à un homme qu'il vive en repos, c'est lui dire qu'il vive heureux; c'est lui conseiller d'avoir une condition tout heureuse, et lacquelle il puisse considérer à loisir, sans y trouver sujet d'affliction. Ce n'est donc pas entendre la nature. Aussi les hommes, qui sentent naturellement leur condition, n'évitent rient tant que le repos; il n'y a rien qu'ils ne fassent pour chercher le trouble. Ce n'est pas qu'ils n'aient un insticnt qui leur fait connaître que la vraie béatitude... - La vanité, le plaisir de le montrer aux autres. - Ainsi on se prend mal pour les blâmer: leur faute n'est pas en ce qu'ils cherchent le tumulte, s'ils ne le cherchaient que comme un divertissement; mais le mal est qu'ils le recherchent comme si la possession des choses qu'ils recherchent les devait rendre véritablement et ceux qui sont blâmés n'entendent la véritable nature de l'homme.
Blaise Pascal: L'homme sans dieu, 139. *335. -> Pascal, Pensées sur la vérité de la religion chrétienne par Jacques Chevalier, Paris 1927:111

    Der Rat, den man Pyrrhus gab, in Ruhe und Frieden zu leben, was er durch so viele Mühsale zu erreichen strebte, bot manche Schwierigkeiten.
    Einem Menschen raten, er solle in Ruhe und Frieden leben heißt, ihm den Rat erteilen, er solle eine völlig glückliche Seinslage haben, über die er nach Gefallen nachdenken könne, ohne in ihr den Schatten eines Mißbehagens zu finden. Das heißt die Natur des Menschen verkennen.
    Deshalb vermeiden die Menschen, die natürlich ein Gefühl ihrer Seinslage haben, nichts so sehr als die Ruhe, und es gibt nichts, was sie nicht den Betrieb suchen ließe. Doch ist es nicht so, daß sie nicht einen Spürsinn hätten, der sie die wahre Glückseligkeit kennen ließe... Eitelkeit, das Vergnügen, es den anderen zu zeigen.
    Also fängt man die Sache falsch an, wenn man sie tadelt; ihr Irrtum liegt nicht darin, daß sie den Umtrieb suchen, solange sie ihn nur als Zerstreuung suchen, sondern der Fehler ist, daß sie ihn suchen, als könnte sie der Besitz der Dinge, die sie suchen, wirklich glücklich machen; und darin hat man recht, wenn man ihr Suchen eitel nennt; so daß alles in allem sowohl die, die tadeln, als die, die getadelt werden, die wahre Natur des Menschen verkennen.

    Pensées #139; -> Pascal. Ausgewählt und eingeleitet von Reinhold Schneider. Frankfurt, Fischer 1954:151f
Quand je considère la petite durée de ma vie, absorbée dans l'éternité précédente et suivante, le petit espace que je remplis, et même que je vois, abîmé dans l'infinie immensité des espaces que j'ignore et qui m'ignorent, je m'effraie et m'étonne de me voir ici plutôt que là, car il n'y a point de raison pourquoi ici plutôt que là, pourquoi à présent plutôt que lors. Qui m'y a mis? Par l'ordre et la conduite de qui ce lieu et ce temps a-t-il été destiné à moi? Memoria hospitis unius diei praetereuntis.
Blaise Pascal: L'homme sans dieu, 205. *188. -> Pascal, Pensées sur la vérité de la religion chrétienne par Jacques Chevalier, Paris 1927:55

    Bedenke ich die kurze Dauer meines Lebens, aufgezehrt von der Ewigkeit vorher und nachher; bedenke ich das bißchen Raum, den ich einnehme, und selbst den, den ich sehe, verschlungen von der unendlichen Weite der Räume, von denen ich nichts weiß und die von mir nichts wissen, dann erschaudere ich und staune, daß ich hier und nicht dort bin; keinen Grund gibt es, weshalb ich grade hier und nicht dort bin, weshalb jetzt und nicht dann. Wer hat mich hier eingesetzt? Durch wessen Anordnung und Verfügung ist mir dieser Ort und diese Stunde bestimmt worden? Memoria hospitis unius diei praetereuntis.
    Pensées # 205; -> Pascal. Ausgewählt und eingeleitet von Reinhold Schneider. Frankfurt, Fischer 1954:164